Liebe Elternvertreterinnen und Elternvertreter,
herzlich willkommen im Team des Elternbeirats der Meßkircher Schulen.
Wenn Sie diese Broschüre in Händen halten, fragen Sie sich sicherlich, warum wir Ihnen schon wieder einen Stapel bedrucktes Papier zumuten wollen. Wir hoffen, dass sich diese Frage im Laufe der Lektüre von alleine klären wird und Sie sich über die Zusammenstellung freuen.
Mit diesem kleinen Sammelsurium an Informationen und Anregungen wollen wir Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen und Ihnen den Alltag als Elternvertreter erleichtern. Wir haben all unsere Erfahrung aus jahrelanger Tätigkeit einfließen lassen, haben - so gut es ging – das Amtsdeutsch weg gelassen und versucht, die Elternarbeit auf den Punkt zu bringen.
Sollten Sie während Ihrer Amtszeit irgendwelche Fragen oder Probleme haben, scheuen Sie sich nicht, fragen Sie nach, nehmen Sie alle Hilfe in Anspruch, die sich Ihnen bietet. Wir sind immer für Sie da, damit eine gute Elternarbeit zum Wohle unserer Kinder gelingen möge.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine erfolgreiche Arbeit im Elternbeirat und uns allen eine gute Zusammenarbeit.
Ihre Elternbeiratsvorsitzenden
3
Elternvertretung und Mitwirkung
. 5
Einführung: Warum Elternvertreter?6
Aufgaben des Elternvertreters (EV) 8
Die Klassenpflegschaft (Elternabend) 9
Organisatorisches. 9
Was kann Inhalt einer Klassenpflegschaftssitzung sein?. 9
Vorbereitung. 10
Atmosphäre (Sitzordnung etc.) 10
Ablauf des Abends. 11
Wahlen. 11
Diskussionen. 12
Umgang mit Konflikten. 13
Wer hilft weiter 13
Wichtige Telefonnummern. 14
Conradin-Kreutzer-Grund- und Werkrealschule. 14
Grafen-von-Zimmern-Realschule. 14
Martin-Heidegger-Gymnasium.. 14
Sonstige wichtige Telefonnummern. 15
Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit haben wir bei der Nennung von Personengruppen und Personenbezeichnungen, die sich sowohl auf Frauen als auch auf Männer beziehen, die allgemein übliche männliche Form verwendet. Wir hoffen, dass sich die Frauen trotzdem angesprochen fühlen.
Schulebene Klassenpflegschaft
Bestehend aus Eltern und Lehrern einer Klasse
Leiter: Elternvertreter
Stellv.: Klassenlehrer
Elternbeirat
Bestehend aus allen gewählten Elternvertretern
Leiter: Elternbeiratsvorsitzender
Stellv.: Stellvertretender Elternbeiratsvorsitzender
Schulkonferenz
höchstes Gremium an der Schule
bestehend aus Lehrern, Elternvertretern und Schülern
Leiter: Schulleiter
Stellv.: Elternbeiratsvorsitzender
Schulleiter u. EBV sind Kraft Amtes Mitglied der Schulkonferenz
Die anderen Mitglieder müssen gewählt werden
Schulträgerebene Gesamtelternbeirat
Bestehend aus den Elternbeiratsvorsitzenden
aller zur Stadt Meßkirch gehörenden Schulen und deren Stellvertretern
Leiter: Gesamtelternbeiratsvorsitzender
Stellv.: Stellvertretender Vorsitzender des Gesamtelternbeirats
Kreis-
und Landesebene Arbeitskreis Landeselternbeirat
Bestehend aus den EBV aller Schulen bestehend aus gewählten Vorsitzenden
des Schulamtsbezirks Sigmaringen im Regierungsbezirk Tübingen
Wir kennen alle die typische Situation bei den ersten Klassenpflegschaftssitzungen im neuen Schuljahr: Wenn die Wahlen an der Reihe sind, tritt plötzlich eine seltsam unangenehme Stimmung ein. Jeder scheint irgendwie peinlich berührt zu sein, manche würden sich sogar am liebsten in Luft auflösen. Oft liegt es daran, dass die meisten Eltern mit ihren Alltagstätigkeiten voll ausgefüllt sind und keine neuen Verpflichtungen eingehen wollen.
Die Wahl zum Elternvertreter beinhaltet jedoch auch die Chance, Eltern und Lehrer miteinander ins Gespräch zu bringen und Verständnis füreinander zu entwickeln. Suchen Sie den Kontakt zu anderen Elternvertretern an der Schule, damit Sie gegenseitig von Ihren Erfahrungen profitieren können. Auch die Elternbeiratsvorsitzenden können Sie immer um Rat bitten, wenn ein Problem aus der Klasse an Sie herangetragen wird.
Wenn wir unseren Kindern am eigenen Beispiel zeigen, dass sich Probleme lösen lassen, wenn man über sie redet, die Gegenseite zu verstehen versucht und nie den Respekt vor dem Gesprächspartner verliert, haben wir etwas Tolles erreicht.
Insofern ist das Amt des Elternvertreters ein wichtiges Amt, das entscheidend zum guten Funktionieren innerhalb der Schule beiträgt – und auch noch Spaß machen kann.
Nützen Sie die Chance, die Atmosphäre an der Schule positiv zu beeinflussen, so dass sich Ihre Kinder dort wohlfühlen. Trauen Sie sich, die Verantwortung zu ergreifen.
Etwas Besseres können Sie nicht tun, um auch das Verantwortungsgefühl Ihrer Kinder zu stärken.
Das Portfolio wurde zusammengestellt von:
Gabriele Binkele-Bischoff, Isabell Michelberger, Mareike Punzel
Der Elternvertreter hat den Vorsitz in der Klassenpflegschaftssitzung und ist zugleich Mitglied im Elternbeirat. Worin die Aufgaben im Einzelnen bestehen, ist unten aufgeführt.
- Der EV lädt in Absprache mit dem Klassenlehrer zur Klassenpflegschaftssitzung ein.
- Der EV leitet die Klassenpflegschaftssitzung (Stellvertreter ist der Klassenlehrer).
- EV ist das Bindeglied zwischen Eltern und Lehrern und kann zum gegenseitigen Verständnis beitragen.
- Der EV und sein Stellvertreter repräsentieren die Klasse im Elternbeirat und geben Informationen vom Elternbeirat an die Klasse weiter.
- Die Rolle des stellvertretenden EV beschränkt sich formal im Wesentlichen auf die Teilnahme am Elternbeirat. Praktisch hingegen kann das Amt partnerschaftlich mit dem EV ausgeübt werden, so dass ein Unterschied nicht spürbar ist.
Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass sich ein paar Kleinigkeiten im Alltag als Elternvertreter bewährt haben. Wir wollen Sie Ihnen nicht vorenthalten:
- Die Gemeinschaft innerhalb der Klasse kann durch die Einführung eines Stammtisches ungemein positiv beeinflusst werden. Laden Sie dazu auch Lehrer ein, Sie werden staunen, wie schnell ein Informationsfluss zustande kommt.
- Eine Telefonliste erleichtert Ihnen die Arbeit. Beachten Sie, dass das Einverständnis der Eltern hierzu erforderlich ist.
- Tauschen Sie sich regelmäßig mit dem Klassenlehrer aus. Kleinere Missverständnisse finden so schnell Aufklärung.
- Es sollte mindestens eine Klassenpflegschaftssitzung pro Halbjahr stattfinden.
- Termin in Absprache mit dem Klassenlehrer festlegen.
- Der Elternvertreter lädt ein (unter Tipps finden Sie eine Mustereinladung sowie Tipps zu Vorbereitung, Organisation und Wahlen).
Arbeiten Sie mit Ihrem Stellvertreter zusammen, Teamarbeit macht mehr Spaß und ist meist erfolgreicher!
Es gibt neben formellen Tagesordnungspunkten wie Wahlen oder Infos zum Klassenstand auch jede Menge weitere interessante Themen, die zu dieser Gelegenheit besprochen werden können und die dem gegenseitigen Kennenlernen dienen.
- Fachlehrer können sich vorstellen (es können auch Lehrer nur zu einem bestimmten Tagesordnungspunkt eingeladen werden).
- Entwicklungsstand der Klasse (z.B. Leistung, Verhalten, besondere Probleme).
- Stundentafel und differenziert angebotene Unterrichtsveranstaltungen (z.B. Fächerwahl, Kurse, Arbeitsgemeinschaften, Förderstunden).
- Kriterien und Verfahren zur Leistungsbeurteilung.
- Grundsätze für Klassenarbeiten und Hausaufgaben sowie Versetzungsordnung und für Abschlussklassen Prüfungsordnung.
- In der Klasse verwendete Lernmittel einschließlich Arbeitsmittel.
- Schullandheimaufenthalte, Schulausflüge, Wandertage, Betriebsbesichtigungen sowie sonstige Veranstaltungen für die Klasse.
- Förderung der Schülermitverantwortung der Klasse.
- Durchführung der Schülerbeförderung.
- Grundsätzliche Beschlüsse der Gesamtlehrerkonferenz, der Schulkonferenz, des Elternbeirats und des Schülerrats.
Damit alle gut vorbereitet sind, sollten ein paar Kleinigkeiten berücksichtigt werden:
- Einladung ungefähr 14 Tage vor dem Termin an die Schule geben, damit sie dort an die Eltern der Klasse verteilt werden können. Das Kopieren übernimmt die Schule.
- Frühzeitig wegen Terminabsprachen Kontakt zu Lehrern aufnehmen, wenn diese an diesem Abend anwesend sein sollen.
- Die Fachlehrer müssen auf jeden Fall dann anwesend sein, wenn ihre Teilnahme nach der Tagesordnung erforderlich ist. Wollen die Eltern einen Fachlehrer unbedingt dabei haben, muss der EV einen entsprechenden Tagesordnungspunkt in die Einladung mit aufnehmen.
- Es können auch Schüler (beispielsweise Klassensprecher) allgemein oder zu bestimmten Themen eingeladen werden.
- Werden von Eltern spezielle Probleme im Vorfeld angesprochen, die beim Elternabend mit einzelnen Lehrern diskutiert werden sollen, informieren Sie diese darüber. Der Fairness halber sollten sie sich vorbereiten können.
- Stehen Wahlen auf der Tagesordnung, muss für Wahlzettel und evtl. Schreibmaterial gesorgt sein.
- Inhaltliche Vorbereitung: evtl. genauere Informationen zu bestimmten Themen einholen (Betroffene befragen, Vorschriften einsehen etc.)
- Sind Unterlagen notwendig? (Liste zum Eintragen von Elternadressen etc.)
Um das Miteinander zu fördern ist es hilfreich, wenn Sie folgende Tipps beachten:
Ordnen Sie Stühle und/oder Tische in Kreis- oder U-Form an, damit sich alle sehen können. Miteinander reden, ohne sich zu sehen, ist relativ schwierig!!
Sie können vorab für Getränke und/oder Knabbereien sorgen. Hier können die Eltern auch gebeten werden, etwas mitzubringen, oder stellen Sie eine Kasse auf.
Kreppbänder und Filzstifte mitnehmen, damit Namensschilder angefertigt werden können (oder Papier und Stifte für Tischkärtchen). Es lässt sich angenehmer Reden, wenn man weiß, mit wem man es zu tun hat.
Bestellen Sie eventuell einen Tisch in einer Gaststätte vor, um den Abend dort gemütlich ausklingen zu lassen.
- Begrüßung
- Aussprache ohne
Lehrer (ca. 30 Minuten)
Viele Eltern trauen sich eher, ihre Anliegen vorzubringen, wenn kein Lehrer anwesend ist. Diese Anliegen können dann
vom EV anonymisiert weitergegeben werden.
- Bericht der Lehrer über Klasse; Lehrstoff; Anzahl der Arbeiten und Gewichtung etc.
- Infos aus dem Elternbeirat. Sie sind Vermittler zwischen Elternbeirat und Eltern. Geben Sie die Informationen weiter!!
- Diskussion
- Abend schließen
- Wahl des Wahlleiters. Im Idealfall sprechen Sie bereits vor der Sitzung einen Teilnehmer der Klassenpflegschaft an, ob derjenige das Amt übernehmen kann. Dieser darf dann aber in kein Amt gewählt werden.
- Vorschläge und Bewerbungen (Namen an die Tafel schreiben)
- Abstimmung, ob geheime oder offene Wahl per Handzeichen. Bereits bei einer Stimme für die geheime Wahl muss geheim gewählt werden.
- Ersten Elternvertreter wählen (= Klassenpflegschaftsvorsitzender und Mitglied im Elternbeirat.
- Stellvertreter wählen (= Mitglied im Elternbeirat)
Achtung: Niemand kann an derselben Schule zweimal gewählt werden! Eine Grund- und Hauptschule wird diesbezüglich als eine Einheit betrachtet: Wer also bereits in einer Hauptschulklasse Elternvertreter ist, darf sich weder in einer weiteren Hauptschulklasse noch in einer Grundschulklasse wählen lassen.
Es empfiehlt sich in der Regel, dass der EV in das jeweilige Thema kurz einführt. Dann kann über das Thema eine freie und offene Diskussion, an der sich möglichst viele Eltern beteiligen sollten, stattfinden. Wenn einige wenige Eltern sich an der Diskussion sehr stark beteiligen, so sollten Sie auch die übrigen Eltern bitten, ihre Meinung zu sagen.
Ihre Aufgabe ist es, für alle ein neutraler Vorsitzender zu sein. Verzichten Sie deshalb darauf, Diskussionsbeiträge zu loben oder zu tadeln. Achten Sie darauf, dass niemand einen anderen persönlich angreift oder beleidigt. In diesem Fall müssten Sie sofort eingreifen.
Fassen Sie ab und zu den Stand der Diskussion zusammen. Scheuen Sie sich auch nicht, bei kompliziertem Sachverhalt einzelne Punkte an die Tafel zu schreiben (man kann auch jemanden bitten, dies zu übernehmen). Schließen Sie ein Thema stets durch eine Zusammenfassung ab. Sollte ein Diskussionsbeitrag nicht zum Thema passen, so sollten Sie darum bitten, den Beitrag an geeigneter Stelle, z.B. beim Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ vorzutragen. Ergibt sich nach einer Diskussion in einer wichtigen Frage kein einheitliches Meinungsbild, so empfiehlt es sich, eine Abstimmung herbeizuführen. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn unter den Eltern strittig ist, ob eine Studienfahrt nach Prag oder München führen soll. Vor einer Abstimmung müssen die einzelnen Standpunkte noch einmal deutlich herausgestellt werden. In bestimmten Fällen empfiehlt es sich, ein Protokoll anzufertigen.
Notieren Sie sich unmittelbar nach der Klassenpflegschaft, was Ihnen bei der Veranstaltung aufgefallen ist und was Sie das nächste Mal evtl. anders machen wollen.
Bei Konflikten sollte grundsätzlich der Dienstweg eingehalten werden: Fachlehrer – Klassenlehrer – Schulleiter – Schulamt (nicht Gymnasium) – Oberschulamt (nicht Gymnasium) – Regierungspräsidium – Kultusministerium, evtl. politische Fraktionen – Presse
Wichtig! Finden Sie im Gespräch mit den Beteiligten heraus, wo das Problem liegt. Versuchen Sie zu klären, ob es sich um ein Einzelproblem oder um ein Klassenproblem handelt. Ermutigen Sie die Eltern im Einzelfall, selbst das Gespräch mit Lehrer, Schulleiter oder Schulsozialarbeiter zu suchen. Sie können Ihre Begleitung anbieten.
Bei Klassenproblemen kann es sinnvoll sein, wenn Sie das Einzelgespräch mit dem Lehrer suchen. Bedenken Sie, dass sich ein Lehrer von einer Klasse kritikfreudiger Eltern in die Enge getrieben fühlen kann.
- die Elternbeiratsvorsitzenden
- Schulleiter
- Schulsozialarbeiter
- Landeselternbeirat
- Elternstiftung
Sekretariat: Frau La Spina, Tel.: 07575 / 20910, Fax 07575 / 209117
Schulsozialarbeit: Iris Geray, Tel.: 07575 / 927736
Sekretariat: Frau Klett, 07575/924710
Schulsozialarbeit: Sandra Stump, 07575 / 924717
Sekretariat: Frau Fuchs, Tel. 07575-92490
Sonstige wichtige Telefonnummern
Schulpsychologische Beratungsstelle 07433/957300
Charlottenstr. 3, 72336 Balingen
spbs@ssa-als.kv.bwl.de
Psychologische Beratungsstelle- Erziehungsberatung Tel.: 07571/7301-60
Träger: Caritasverband
Fidelisstr. 1, 72488 Sigmaringen
www.caritas-sigmaringen.de
Ju-max, Kinder- und Jugendagentur Tel.: 07571/645333
Landkreis Sigmaringen
Antonstr. 20, 72488 Sigmaringen
Jugendmigrationsdienst
Tel.: 07571/730126
Beratungsstelle für jugendliche Migranten
und Spätaussiedler (12-27 Jahre)
Fidelisstr. 1, 72488 Sigmaringen
Erika Mustermann Mustermann Str. 19
Elternvertreterin der Klasse 1c 88605 Messkirch
der Grund- und Hauptschule Fax & Tel.: 07575-00000
Meßkirch, 26.06.2008
Einladung zum Elternabend
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Kinder aus der Klasse 1c,
ich möchte Sie ganz herzlich zu unserem zweiten Elternabend der Klasse 1c einladen. Er findet statt am
Dienstag, 08.03.2012,
um 20 Uhr (Ende spätestens 21.30 Uhr),
im Klassenzimmer der Klasse 1c der Grund- und Hauptschule.
Dies werden unsere Tagesordnungspunkte sein:
Anschließend wollen wir uns noch gemütlich zusammensetzen. Ich habe hierfür einen Tisch im „Holzwurm“ gegenüber der Schule reservieren lassen.
Ich freue mich auf Ihr Kommen.
Herzliche Grüße
Erika Mustermann
Erika Mustermann
Anmeldung zum Elternabend
(Bitte diesen Abschnitt bis spätestens 04.03.2012 zurückgeben.)
O Ich komme zum Elternabend O Ich kann nicht teilnehmen.
Folgende Themen interessieren mich noch:
..................................................................................................................................................
Name : ………………………......................................................................................................